Blog
Das war unser Online SiKra-Tag am 23. April

Mit über 40 Teilnehmern konnten wir eine gut besuchte Online-Mitgliederversammlung abhalten. Vielen Dank für das Interesse an unserem Verein!
Wir gratulieren sehr herzlich unserer neugewählten 2. Vorständin Kordula Voss, die sich die kommenden Jahre mit ihrem Wissen und ihrer ureigenen Kompetenz in die Arbeit unseres Netzwerks einbringen wird. Vielen Dank, liebe Kordula - Du hast unsere volle Unterstützung!
Als neues Vorhaben soll ein eigenes Lieder-Forum auf den Weg gebracht werden, wo unsere Mitglieder selbstgeschriebene Lieder auf unserer HP veröffentlichen können.
Der öffentliche Teil am Nachmittag bot ein spannendes Programm: Prof. Rosemarie Tüpker referierte über das Phänomen der Übertragung in der (Sing-)Arbeit und Dr. Mareike Schwed berichtete aus ihrer Arbeit mit LongCovid-Patienten, was auf viel Interesse stieß. Workshops, Netzwerkthemen und gemeinsames Singen auf der anschließenden Liedernacht rundeten das Ganze bestens ab. Unser Netzwerk lebt von vielen aktiven, vielfältig engagierten Mitgliedern, die wir alle mit und durch die Musik miteinander verbunden sind!
Mehr zum Nachlesen hier: Online-Tagung-Liedernacht-230422
"Singen für Frieden in der Ukraine"

Katharina und Wolfgang Bossinger haben mit Katja und Micha Böhm am 04.03.2022 ein youtube-Video aufgenommen mit dem sie um Spenden für die schwerst getroffenen Menschen in der Ukraine werben: Singen für den Frieden 2.
"Gemeinsam singen als Ausdruck der Verbundenheit und Hilfskultur ist wichtiger denn je. Wir danken unseren Freunden Katja und Micha Böhm für das Mitwirken und ihre Friedensstimmen. Danke Euch, wenn auch Ihr beitragen wollt, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Wir bitten um Spenden an: aktion-deutschland-hilft."
Auch bei anderen Treffen wurden Lieder für den Frieden in der Ukraine gesungen und um dringend benötigte Spenden gebeten: Singen für den Frieden 1 (27.02.2022) und Singen für den Frieden 4 (07.04.2022 mit Seminarteilnehmer*innen im Kloster Bonlanden).
Erste Sommerakademie 'Musik' mit positivem Fazit

In unserem ersten Wochenendmodul außerhalb der "normalen" Weiterbildungsreihe beschäftigten wir uns mit rein musikalischen Themen. Von 20. - 22. August stand mit der Gitarre ein Instrument im Mittelpunkt, das essentiell für die Liedbegleitung als Singleiterin oder Singleiter ist.
Vera Kimmig berichtet:
"Eine kleine hochmotivierte Gruppe traf sich zur ersten Sommerakademie der Singenden Krankenhäuser e.V. und erlebte in entspannter Runde einen wunderbar intensiven Gitarrenworkshop.
In Tom Jansen erlebten wir einen versierten, vielseitigen Musiker, der es verstand, alle Teilnehmer dort abzuholen, wo sie aufgrund ihres Könnens standen und von wo aus er Weiterentwicklungen den Weg bereiten konnte. Wir lernten Techniken, die das Spielen mit der Gitarre leicht und spannend machten. Ein Teilnehmer äußerte sich, dass er nie gedacht hätte, dass seine Grundkenntnisse ausreichen würden, so raffiniert und lässig mit der Gitarre umzugehen.
Andere Menschen zu inspirieren, ist seine Leidenschaft, sagt Tom selbst über sich und diese Begeisterung spürt man in seinem Unterricht. Alle die beim Kurs dabei waren, konnten mit einem großen Zuwachs an Wissen und Handlungsspielraum an der Gitarre nach Hause fahren und alle wünschten sich eine Fortsetzung!
Doch nun liegt es an jedem Einzelnen von uns, durch Üben dieses Wissen in die Tat umzusetzen! Denn: Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Vera Kimmig"
Teilnehmerstimmen:
"Aufbau, Struktur, einzelne Lernschritte, alles war super. Auch als Nichtmusikerin hätte ich alles verstanden..."
"Gerne z.B. in der nächsten Sommerakademie auch Angebot zu niedrigschwelligem mehrstimmigen Singen..."
"In entspannter Runde bekamen wir einen wunderbaren intensiven Gitarrenworkshop. Techniken und Raffinessen, die das Leben mit der Gitarre leicht und spannender machen, wurden vermittelt. Ich hätte nicht gedacht, dass meine Grundkenntnisse ausreichen, um so raffiniert und lässig mit der Gitarre umzugehen! Das Umfeld, Seminarhaus, Essen usw. war vorzüglich!"
Online-Workshop "Singen ist gesund" mit Simone Plechinger

Unsere 2. Vorständin Simone Plechinger hat am 18. Juli einen Online-Workshop mit dem Titel "Singen ist gesund" gegeben. Anhand von aktuellen wissenschaftlichen Studien und praktischen Übungen zeigte sie, wie sich das Singen positiv auf unsere körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.
Der Workshop lief im Rahmen des NDR-Chorexperiments und in Zusammenarbeit mit dem World Choir for Peace und wurde simultan ins Englische übersetzt. Er stieß auf großes Interesse und erhielt viel positives Feedback.
Neues 'Come Together Songs'-Buch von Hagara Feinbier

Der vierte Band aus der beliebten Liederbuchreihe enthält 171 Kraft- und Heilungslieder von deutschen und internationalen Liedermacher*innen sowie Chants und Mantras aus vielen verschiedenen Kulturen der Welt.
Hagara Feinbier selbst schreibt dazu: "In dieser herausfordernden Zeit brauchen wir Lieder, die Mut machen, sich für das Leben einzusetzen!" Alle Lieder sind mit Gitarrengriffen versehen und nicht nur leicht zu singen, sondern auch leicht zu begleiten.
Das Buch gibt es im Onlineshop.
"Musik in der Begleitung am Lebensende"

... dieses Standardwerk von Simone Viviane Plechinger - als Palliative Care Band 8 im Hospiz Verlag erschienen - ist in unserem Onlineshop erhältlich.
Musik kann wie sonst kein anderes Medium, Gefühle auslösen und Erinnerungen wecken. Gerade am Ende unseres Lebens sind wir für diese Stimmungen empfänglich. Simone Plechinger dazu: "Musik ist eine Möglichkeit, im palliativen Setting emotional und funktional für den Erhalt oder die Verbesserung der Lebensqualität zu sorgen."
Hier geht es zum Onlineshop.
"Wer reden kann, kann auch singen"

Christoph Wagner, Kreativtherapeut und Singleiter aus Kelkheim arbeitet in einer psychosomatischen Klinik mit psychoedukativen Gruppen. Als "Türöffner" für die Begrüßung verwendet er erfolgreich das gemeinsame Singen - und erhält viel positives Feedback von seinen Patienten. Er stellt seine Arbeit in dem folgenden Artikel (z.T. vor Corona verfasst) einem größeren Publikum vor:
"Singen als Einstieg in psychoedukative Großgruppen
Jeden Samstagvormittag leite ich in einer psychosomatischen Klinik psychoedukative Großgruppen zum Thema „Beziehung und Kommunikation“, jeweils zwischen 25 und 50 Patienten. Ich habe mir schnell angewöhnt, zu Beginn für 7 bis 10 Minuten etwas mit ihnen zu singen. Es „funktioniert" viel einfacher, als vorher gedacht. Und ich bekomme immer wieder nach den Stunden, aber auch bei der Abreise von Patient*innen die Rückmeldung, wie wichtig diese Erfahrungen für sie waren."
Mehr lesen