Blog
Unsere Wiener Module 2023 - neuer Flyer
Als internationales Netzwerk freuen wir uns auch über die stimmgewaltige und begeisterte Unterstützung unserer zahlreichen österreichischen Mitglieder. Wie bereits berichtet, haben wir mit dieser Homepage eine eigene Geschäftsstelle mit Sybille Mikula in Österreich eingerichtet, die Kontakt, Anmeldung und Information künftig noch einfacher macht. Ergänzend zur grundständigen Weiterbildung "Heilsame Kraft des Singens" von Katharina und Wolfgang Bossinger, bieten wir die zwei fehlenden Module bei uns seit vielen Jahren auch in Österreich an. Aber auch der direkte Quereinstieg in die Weiterbildung ist möglich.
Folgende Module bieten wir 2023 in Wien an, wovon das letzte online sein wird - auch Teilnehmer aus Deutschland können selbstverständlich mitmachen:
Modul A - Wien "Theorie und Methodik des heilsamen Singens. Die Rolle der Singleitung" (Pflichtmodul) 10. - 12. November 2023
Modul B - ONLINE "Die heilende Kraft des Singens in der Trauer- und Sterbebegleitung" 1. - 3. Dezember 2023
Nähere Information gibt es hier. www.singende-krankenhaeuser.at
Anmeldung bitte direkt bei unserer österreichischen Geschäftsstellenleitung Sybille Mikula.
Feedback zum Modul III "Lebenslieder"
Kompetenz-Wertschätzung-Humor - ein Feedback von Svenja Benzel zum Seminar „Lebenslieder“ mit Henning und Tom von 28. - 30.7.23.
Das erste gesungene Lied „Eo wahi pana la“ machte deutlich, dass wir wirklich an einem heiligen Ort – dem Pax Gästehaus Unkel - waren!
Im Seminar konnten wir uns immer wieder auf unterschiedliche Art und Weise mit unseren eigenen musikalischen Vorlieben und biografisch bedeutsamen Liedern zeigen und haben von den anderen, vor allem von den Dozenten so viel Interessantes erfahren und gelernt, wie man dies einfühlsam in die Seniorenarbeit einbezieht.
Die unterschiedlichen Arten der Liedbegleitung haben neue Möglichkeiten aufgezeigt und uns alle ermutigt, diese mit unseren Gruppen auszuprobieren.
Auch der Austausch über den Umgang mit „Störungen“ hat uns Singleiter/innen gestärkt und motiviert „dranzubleiben“ bzw. eine Gruppe zu übernehmen und zu starten.
Mille grazie an Henning und Tom und dem ganzen Sikra-Team im Hintergrund!
Fulminanter Auftakt des neuen Psychoonkologie-Moduls
Von 14. - 16.07.2023 fand in Hofgeismar bei Kassel unter der neuen
Seminarleitung Norbert Hermanns und Elke Ohlwein das Modul Kraftquelle: Heilsames Singen in der Psychoonkologie" statt.
Knapp 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren damit sehr zufrieden. Einige ausgewählte Rückmeldungen möchten wir hier
wiedergeben:
Monika schreibt zum Beispiel: "Vielen Dank an die Seminarleitung und auch die Teilnehmerinnen für dieses so gute Seminar. Es war sehr abwechslungsreich und engagiert, enthielt fundierten theoretischen, auf die Zielgruppe bezogenen Input, praktische Übungen und passende beispielhafte Lieder. Besonders auf den Atem bezogen gab es wichtige Informationen und Übungen, sowohl als Vorbereitung zum Singen als auch zur allgemeinen Ressourcenstärkung. Es wurde auch auf Tipps für die eigene Selbstfürsorge der Singgruppenleiterinnen Wert gelegt. So war das Seminar sowohl für diejenigen, die bereits lange mit Gruppen singen, als auch für solche, die gerade erst beginnen sehr hilfreich.
Auch wenn das Wichtige für eine Singgruppe mit onkologischen PatientInnen enthalten war, halte ich es dennoch für eine souveräne Singruppenleitung für notwendig, die komplette Ausbildung bei Sikra zu machen."
Hier ein Feedback von Svenja Benzel: "Das Seminar war eine sehr bereichernde und wertvolle Erfahrung in mehrfacher Hinsicht: Eine sehr gelungene Mischung aus Fachkompetenz, Singen und Spüren von Herzens- und Kraftliedern, viele tolle Anregungen von Elke für die ersten Schritte und Treffen mit einer psychoonkologischen Singgruppe. Die Erfahrungen der Dozenten und Teilnehmer haben sich prima ergänzt, die Gruppendynamik, besonders beim open-space hätte nicht besser sein können. Die Stimmbildungsübungen und Hintergrundinformationen von Norbert (und natürlich seinem wohltuenden und stets beruhigendem Stimmklang) zu Stimmpflege, Klangformung und reflektorischem Atem haben das Seminar immer wieder aufgelockert und ihren Beitrag geleistet, wenn man z.B. am Morgen noch nicht bei Stimme war. Besonders hervorheben möchte ich die Empathie der Dozenten für jede Teilnehmerin, eine sehr wertschätzende Arbeitsatmosphäre, ich fuhr reich beschenkt nach Hause! Danke an Elke und Norbert und dem ganzen Sikra-Team im Hintergrund!"
Gudrun gibt dieses Feedback: "Ich habe viel Impulse für die Arbeit im Hospiz bekommen, ganz konkrete Übungen die ich einsetze werde. Das Singen und Schwingen und Ausprobieren in der Gruppe, Klangerleben in unterschiedlichen Räumen, Input, Austausch mit Kollegen, vielschichtige Informationen zum Thema Singgruppe waren in diesem Modul enthalten, was für mich eine umfassende Fortbildung ausmacht."
Das war unsere Messe „Leben und Tod“ in Bremen am 5. - 6. Mai 2023

Wir sind sehr froh, dass wir durchweg auf dieser wunderbaren Messe vertreten sein konnten und mit Melanie Wilde und ihrem Team Ute Droenner und Wolfgang Baumgärtner so kompetente Standbetreuer dabei waren!
Hier der Bericht von Melanie: ...Dieses Jahr stand die Messe unter dem Leitgedanken „…und da ist immer noch ein Licht“. Die Themen Krise, Trauma und Suizid standen im Fokus der Veranstaltung, zu der sich in diesem Jahr etwas über 5000 Besucher aufmachten, um die circa 140 sehr verschiedenen Stände der Messe zu besuchen und mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, den Vorträgen zu lauschen oder an lebhaften Diskussionen teilzunehmen.
An vielen Ständen konnte man sich nicht nur informieren, sondern auch gleich ausprobieren und mitmachen. Probeliegen im Sarg mag makaber klingen, zeigt aber auch klar, mit wie viel Differenzierung den Themen um das Lebensende begegnet wird. Bunte individuell bemalte Urnen oder kühlbare Minisärge, damit Eltern mehr Zeit haben, sich von ihren Säuglingen zu verabschieden. Abschiedsrituale verschiedener Kulturen, Buchstände und diverse Vereine rundeten das Spektrum des Angebots ab.
Aufgrund des großen Erfolgs dieser Messe, gibt es seit einigen Jahren das gleiche Messeformat auch in Freiburg. Dort werden wir von 20. - 21. Oktober 2023 ebenfalls vertreten sein. Wer noch Interesse hat, dabei zu sein, melde sich bitte bei Sandra Roß-Lünenschloß, leben-und-tod
Einzigartige Jahrestagung und Singfest in Erfurt von 26. - 28. Mai 2023

Rund 130 Menschen sind am Pfingstwochenende im einladenden Augustinerkloster Erfurt zusammengekommen, um mehr über das heilsame Singen zu erfahren. In wissenschaftlichen Vorträgen und praktischen Workshops sowie in vielen kleinen Einheiten wie Pausensingen, Zwischentönen oder auch spontan zusammengefundenem Morgen- oder Abendsingen konnten die Teilnehmer singend tagen.
Bürgermeisterin für Soziales und Gesundheit, Frau Hofmann-Domke, äußerte in ihrem Grußwort die Hoffnung, dass die Besucher sich in Erfurt wohlfühlen und wiederkommen würden. Davon kann ausgegangen werden.
Als besonderes Highlight am Ende der Tagung teilten wir uns in drei Gruppen auf, die singend - mit Gitarre vorneweg - durch die schönen Altstadtstraßen zogen. So wirkten wir singend in die Stadt hinein und konnten nebenbei noch Flyer verteilen. Wir wurden mit unserer Kreativität und Spontaneität dem Motto der Tagung "Singen, Spiel und Improvisation" mehr als gerecht und der Schwung der Jahrestagung wird sicher noch bei vielen nachwirken und singende Kreise ziehen...
Erfahrungsbericht zur Jahrestagung von Thomas Jüchter
Bericht zur Jahrestagung 2023 von Thomas Jüchter.pdf (380,0 KiB)
Videos
siehe Info/Veranstaltungen
Rückmeldungen zur Jahrestagung
"Rückmeldung zu Erfurt: Ich fand's rundum wunderbar!! Eine gute Mischung aus Praxis und Theorie, in allen verschiedenen Bereichen kompetente Fachleute, super organisiert, mitreißende Workshops mit der Qual der Wahl, habe nichts auszusetzen, ganz im Gegenteil: großartig, inspirierend, von einer leichten, feinen Spiritualität getragen. Ich habe tolle neue Kontakte geknüpft, viele Lieder gelernt und für die politische Arbeit aufgetankt .... DANKE !!" Anne
"Die Tagung war wunderbar! Und wie unglaublich es war, dass Kolleg*innen einfach so für krank Gewordene mit Vorträgen und Workshops einspringen konnten. Und die Idee von euch, nach dem Mittagessen singend durch Erfurt zu gehen, war auch toll, das hat so viel Freude gemacht, und Erfurt ist so schön..." Nicole
Jeden 1. Dienstag im Monat "Gitarren-Factory" online für Gitarre als Begleitinstrument mit Tom Jansen

Unser Dozent, Musiktherapeut und Musiker Tom möchte die Sommer-Akademie fortführen, indem er kontinuierlich einmal im Monat Unterstützung anbietet. Gibt es technische Schwierigkeiten? Braucht man Input zur Gitarrenbegleitung? Wie können Lied und Gitarre noch besser zusammen harmonieren? Diese Fragen und alles weitere, was ansteht, beantwortet Tom. Das neue kostenlose Format für Mitglieder, die Grundkenntnisse auf der Gitarre haben, startet am Dienstag, 6. Juni von 18:00 - 19:15 Uhr.
Flyer und weitere Termine im Veranstaltungskalender.
Der Online-Link wurde allen Mitgliedern mit einer Rundmail zugeschickt.
SingleiterInnen in Aktion - Begleitung und Unterstützung von Singgruppen in singenden Einrichtungen

Unsere 2. Vorständin Kordula Voss, Dozentin und Musiktherapeutin, die auch freiberuflich in Kliniken Singgruppen anleitet, bietet gratis ein neues Format an speziell für SingleiterInnen, die in Einrichtungen arbeiten. Die Online-Treffen sollen jeden zweiten Dienstag im Monat stattfinden. Das erste startet am 13.06.23, von 18:00 - 19:30 Uhr.
Es wird um den Klinikalltag gehen und um Tipps, Austausch und Werkzeuge für SingleiterInnen der singenden Krankenhäuser. Gibt es musikalisch - inhaltlich - formal Probleme? Wie lassen sich unterschiedliche Patientengruppen unter einen Hut bekommen? Wie kann ich meiner Singgruppe neuen Schwung verleihen? Diese und weitere Fragen, die unter den Nägeln brennen, werden supervisorisch im offenen Austausch behandelt werden. Alle Mitglieder haben den Zoom-Link per Rundmail erhalten. Weitere Termine im Veranstaltungskalender.
Weitere Termine im Veranstaltungskalender.
Schriftliches Grußwort von Heike Werner, Sozialministerin Thüringen, zur Jahrestagung in Erfurt

... Ich freue mich sehr, dass Sie sich für Ihre dreitägige Jahrestagung vom 26. bis 28. Mai 2023 unsere Landeshauptstadt Erfurt ausgesucht haben. Ihr Verein hat hier bereits Spuren hinterlassen: das Ökumenische Hainich Klinikum in Mühlhausen ist im Oktober 2017 als 1. Singendes Krankenhaus in Thüringen zertifiziert worden...
Das Augustinerkloster in Erfurt ist ein historisch bedeutsamer Ort. In der Augustinerkirche las Martin Luther im Mai 1507 seine erste Messe und lebte bis 1511 als Mönch im dort im Kloster. Luther selbst war der Musik sehr zugetan, musizierte, komponierte und dichtete Liedtexte. In einem seiner veröffentlichten Lieder heißt es etwa:
„Und lasst uns fröhlich springen,
dass wir getrost und all in ein
mit Lust und Liebe singen.“
Ganz in diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen eine gelungene Jahrestagung und alles Gute für Ihre Liedernacht!
Heike Werner
Residenz Humboldthöhe in Vallendar als erste Pflegeeinrichtung in Rheinland-Pfalz zertifiziert!

Rheinland-Pfalz holt gerade kräftig auf, was singende Einrichtungen angeht. Denn endlich war es am 15.04.2023 soweit: Nach der langen Corona-Pause sind BewohnerInnen, Geschäftsführerin Klaudia Zapata und Mitarbeitende, Gäste und Singleiter im großen Saal der Residenz Humboldthöhe zusammen gekommen, um die Zertifizierung der Einrichtung als erste Senioren-Einrichtung in Rheinland-Pfalz zu feiern. Singleiterin Svenja Benzel singt, motiviert und belebt die Senioren dort schon seit vielen Jahren mit ihren lebendigen Singgruppen. Nach der Begrüßung durch die Leiterin des Sozialen Dienstes, Gudrun Gast, die das Fest mit ihrem Team organisiert hat, erklingt zur feierlichen Eröffnung
„Kein schöner Land“, vorgetragen von den Mitarbeiterinnen Jasmin und Janina Schmidt und Gladys Köhler mit ihren Veeh-Harfen. Gemeinsames Singen steht in der Humboldthöhe regelmäßig auf dem Programm, u.a. mit Frau Gebhart beim Singkreis am Freitag, denn „Singen ist Medizin“. So lautet das Motto der Bewohner und Singleiter Reiner Klein erklärt in seiner Ansprache vor der Zertifizierung, was wissenschaftliche Studien schon lange belegen: Die positiven Wirkungen auf Körper, Geist und Seele sind vielfältig. Das wissen die Bewohner der Humboldthöhe schon lange und singen an diesem Morgen begeistert mit. Es erklingen Frühlingslieder, beliebte Volks- und Wanderlieder, begleitet von den Singleitern Svenja Benzel am Piano und Reiner Klein an der Gitarre. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude beim Singen!
Glückwunsch an das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm - das 1. Singende Krankenhaus in Rheinland-Pfalz

Am 5. April 2023 fand die Zertifizierung des St. Joseph-Krankenhauses Prüm als erstes „Singendes Krankenhaus“ in Rheinland-Pfalz statt, bei dem unser Mitglied und Singleiterin Carmen Schröder-Meißner die Urkunde des Vereins überbrachte. Den Auftakt zur Feier in der Cafeteria der Klinik machte das Ensemble der Musikschule Kalimba, das mit Gitarren, Schlagwerk und Gesang einmarschierte und die Gäste schon beim ersten Stück zum Mitsingen animierte.
Der im Krankenhaus aktive SiKra-Singleiter Reiner Klein stellte die Formation den Gästen, wie etwa dem Landrat, sowie den Mitarbeitern und Angehörigen vor und erläuterte den Anlass der Feier, bevor das zweite Lied mit dem Titel „Eifelsteig“ erklang.
Dann erfolgten sehr herzliche Grußworte des Geschäftsführers Michael Wilke, in denen er zum Ausdruck brachte, wie sehr sich die Einrichtung über die Zertifizierung freue und wie stolz sie darauf sind.
In ihrem leidenschaftlichen Vortrag, der immer wieder durch eigene Erfahrungen aus ihrer langjährigen Praxis als Singleiterin untermauert wurde, referierte Carmen Schröder-Meißner über Geschichte, Sinn und Ziele des Vereins „Singende Krankenhäuser“ e.V.
Passend zu Frau Schröder-Meißners Vortrag präsentierte die Musikgruppe den typischen „SiKra-Song“ „Singen ist Medizin“. Im Anschluss daran wurde das Zertifikat überreicht. Die Anwesenden hatten große Freude beim Mitsingen. Es gab dann einen kleinen Überraschungsauftritt der beiden Geri-Clowns, die ebenfalls im KH regelmäßig unterwegs sind und sich bei dieser Gelegenheit, natürlich clownesk, kurz vorstellten und eine heitere Atmosphäre bewirkten.
Herr Dr. Alexander Papendorf, Chefarzt der Geriatrie, sprach zum Abschluss sehr berührende Dankesworte und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass Musikangebote im St. Josef-Krankenhaus eine solche Anerkennung erfahren.
Am Ende der Feier erklang das südafrikanische Kirchenlied „Sana, Sananina“. Das Publikum lernte schnell, stimmte gerne ein und verstärkte den Rhythmus temperamentvoll mit „Chicken-Shaks“. Mit der Zugabe „Muss i denn zum Städtele hinaus“ marschierte die Musikformation unter der Leitung von Reiner Klein aus. Die Gäste und Patienten bedankten sich mit herzlichem Applaus.