Gartensingen im Altersheim mit Kordula Voss
Viele BewohnerInnen von Altersheimen leben derzeit sehr isoliert ohne ihre vertrauten sozialen Kontakte. Auch Singgruppen können nicht mehr wie gewohnt stattfinden. Unsere Singleiterin und Dozentin aus Berlin, Kordula Voss, hat sich daher im Gartensingen ausprobiert und viel positive Resonanz erhalten. Ob die Situation vor Ort so ein originelles Singen zulässt, müssen die Altersheim-Verantwortlichen von Fall zu Fall entscheiden. Sonja Heim
Gartensingen „horch was kommt von draussen rein“...
Kordula Voss berichtet:
"Die Temperaturen steigen und ich dachte mit etwas Wehmut an die lieben alten Menschen, mit denen ich sonst in einem Heim hier in Berlin einmal die Woche singe und so schön im Kontakt bin. Mit ihnen wird es wahrscheinlich in dieser Weise noch am längsten nicht möglich sein, da sie sich an meine sonstige Alternativlösung - per Computer/Zoom zu singen - nicht so richtig rangetraut haben. Also hab ich die Pflegedienstleitung angerufen und ein Gartensingen vorgeschlagen. Ich alleine im Garten, die Bewohner auf der Terrasse, Balkon, hinter den Fenstern oder Fenster auf und im Bett. Es wurde sofort begeistert aufgenommen.
Es war eine tolle Stimmung, alle haben für sich mitgesungen, von überall her kam Applaus nach den Liedern oder es wurden Wünsche gerufen. Es kam eine Leichtigkeit ins Haus, die manchmal schwer dieser Tage zu finden ist, die Pflege war froh, dass für einen Moment nicht alle Aufmerksamkeit bei ihnen lag, FrühlingsLieder brachten die Hoffnung mit, dass auch wieder alles anders wird. „hoch was kommt von draussen rein“... im wahrsten Sinn des Wortes..."
Eine andere Variante:
BALKONSINGEN - WIE MUSIK DIE GRENZEN ÜBERWINDET
Ein Hamburger Musiktherapeut berichtet über seine Erlebnisse mit der Musik und Menschen in einem Pflegeheim während des Besuchsverbots: landesinitiative-demenz.de